Was ist Kambo? Ursprung, Wirkung und Ablauf einer Zeremonie
- marcoramseyer
- 6. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Sept.
Immer mehr Menschen im Westen entdecken Kambo – eine uralte Froschmedizin aus dem Amazonas – als Weg zu Reinigung, Klarheit und innerer Kraft. Doch was steckt wirklich hinter dieser mystischen Praxis, wie wird sie traditionell angewendet und was erwartet dich bei einer Kambo Zeremonie? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige.
Die Wurzeln von Kambo im Amazonas
Kambo ist das Sekret des grünen Riesenaffenlaubfrosches (Phyllomedusa bicolor), der hoch oben in den Baumkronen des Amazonas lebt. Für viele indigene Stämme wie die Katukina, Matses oder Huni Kuin gehört Kambo seit Jahrhunderten zu den wichtigsten Ritualen.

Traditionell wurde Kambo vor der Jagd eingesetzt, um den Körper zu reinigen, Kraft, Ausdauer und Klarheit zu erlangen und blockierende Energien – das sogenannte Panema – loszuwerden. In der Vorstellung der Menschen des Regenwaldes bedeutet Panema eine Art energetische Last, die Unglück und Krankheit anzieht.
Der italienische Forscher Vittorio Erspamer, Entdecker des Neurotransmitters Serotonin und zweimaliger Nobelpreis-Kandidat, untersuchte Kambo bereits im Labor. Sein Fazit: ein „fantastischer chemischer Cocktail“ mit einzigartigen bioaktiven Peptiden.
Wirkung von Kambo – was Anwender berichten
Die Wirkung einer Kambo Zeremonie ist individuell und nicht vorhersehbar. Viele Teilnehmer*Innen beschreiben jedoch ähnliche Erfahrungen, die sich auf Körper, Geist und Seele auswirken können.
Reinigung und Entgiftung
Durch Schweiss, Tränen, Erbrechen oder Durchfall erlebt der Körper einen intensiven Ausleitungsprozess.
Stärkung des Immunsystems
Die in Kambo enthaltenen Peptide regen Abwehrkräfte an und fördern Widerstandskraft.
Mehr Energie und Vitalität
Nach der anstrengenden Phase stellt sich oft ein Gefühl von Leichtigkeit, Energie und innerer Klarheit ein.
Mentale Klarheit
Gedanken ordnen sich, der Kopf fühlt sich frei an, Entscheidungen fallen leichter.
Emotionale Befreiung
Viele berichten vom Loslassen alter Themen, Traumata oder innerer Blockaden.
Spirituelle Dimension
Für manche öffnet Kambo die Tür zu tieferer Selbstwahrnehmung und Verbindung mit der Natur.
Wichtig: Kambo ist kein Medikament im schulmedizinischen Sinn und ersetzt niemals ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Es ist ein Ritual, das auf Selbsterfahrung und ganzheitlicher Stärkung basiert.

Der Ablauf einer Kambo Zeremonie
Viele Menschen sind neugierig, wie eine Kambo Sitzung praktisch aussieht. Der Prozess lässt sich in fünf Schritte gliedern:
1. Vorgespräch
Im ersten Kontakt wird deine Gesundheit geklärt, mögliche Risiken besprochen und deine persönliche Intention erfragt.
2. Vorbereitung
In den Tagen vor der Zeremonie verzichtest du auf Alkohol, Drogen und schwer verdauliche Nahrung. Am Zeremonietag kommst du nüchtern, trinkst jedoch Wasser, um den Körper auf den Prozess vorzubereiten.
3. Applikation
Mit einem kleinen glühenden Stäbchen werden winzige Punkte auf der Haut geöffnet. Dort trägt der Praktizierende das Kambo Sekret auf. Schon nach wenigen Minuten setzt die Wirkung ein.
4. Der Prozess
Für 20–40 Minuten durchläuft der Körper eine intensive Phase: Wärme, Schwindel, Schwitzen, Übelkeit, manchmal Erbrechen oder Durchfall. Diese körperlichen Reaktionen sind Teil der Reinigung.
5. Nachsorge und Integration
Nach dem Höhepunkt der Erfahrung folgt eine Ruhephase. Du trinkst Flüssigkeit, ruhst dich aus und reflektierst die Erfahrung. Viele berichten, dass sie sich danach klar, leicht und voller Energie fühlen.
Eine typische Kambo-Behandlung dauert ca. 2-3 Stunden.
Für eine erstmalige Kambo Behandlung werden drei Zeremonien innerhalb von vier Wochen empfohlen. So kann sich der Körper optimal auf die Wirkung einlassen und der Prozess wird vertieft.
Sicherheit steht an erster Stelle
Kambo gilt als sicher, wenn es achtsam angewandt wird – dennoch gibt es klare Kontraindikationen, die eine Teilnahme ausschliessen:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall oder Hirnblutung in der Vorgeschichte
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwere Epilepsie
Organtransplantationen
Schwere akute Erkrankungen
Minderjährige unter 18 Jahren
Ein seriöser Anbieter wird daher immer ein gründliches Vorgespräch führen, bevor du an einer Zeremonie teilnimmst.
Fazit: Kambo als Reset für Körper, Geist und Seele
Kambo ist mehr als nur ein Ritual – es ist eine intensive Erfahrung, die Körper, Geist und Seele anspricht. Für die einen ist es eine tiefe Reinigung, für andere ein Reset oder ein Neubeginn. Entscheidend ist, dass du dich in einem sicheren und respektvollen Rahmen begibst, wo du getragen wirst und deine Erfahrung integrieren kannst.
Bist du an einer Kambo Zeremonie in Solothurn interessiert ?
Erfahre mehr über meine Kambo Behandlungen und Zeremonien in Solothurn
Und hier entlang geht's zum kostenlosen Beratungsgespräch.


